Alfa–Romeo 8C 2900 B, Speciale Touring Coupè, 1938

Alle 230 CMC Modellautos im Überblick. Auf 22 Seiten erfahren Sie detaillierte Informationen zur Wertentwicklung der Modelle.

Hersteller

CMC

Artikelnummer

M-107

Maßstab

01:18

Status

beim Hersteller ausverkauft

Limitierung

nein

Stückzahl
Debütjahr

2013

Debüt Preis

335 €

Zustand Modell

2-neuwertig

Zustand Verpackung

2-neuwertig

neuwertiges Modell mit allem Zubehör

430,00 

Verfügbarkeit: 1 vorrätig

modelcars24 Bewertung

Der Alfa–Romeo 8C 2900 B, Speciale Touring Coupè, 1938 ist bereits seit 9 Jahren auf dem Markt. Das Modell ist derzeit im Handel als Neuware ausverkauft. Seit Debüt im Jahr 2013 ist der Wert des Modells von 335 € auf 446 € gestiegen. Das sind 3,66 % pro Jahr. Letztes Jahr war das Modell weniger beliebt. Der Wert ist von 450 € auf 445 € gefallen. Dieses Modell war im letzten Jahr einigermaßen preisstabil und hat seinen Wert gehalten, 0 Bewertung.

Suchauftrag erteilen

Sie können uns einen kostenlosen Suchauftrag für dieses Modell erteilen. Sobald wir Ihr gewünschtes Modell gefunden haben, benachrichtigen wir Sie und unterbreiten Ihnen ein Angebot. Wenn es Ihnen zusagt kaufen Sie dass Modell, wenn nicht vermarkten wir es.

Preisvorschlag

Wenn Ihnen unser Preis nicht zusagt, können Sie hier einen Preis vorschlagen. Wir unterbreiten Ihnen dann ein individuelles Angebot. Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie mehrere Modelle kaufen möchten.

Beschreibung

CMC Alfa Romeo 8C 2900B Speciale Touring Coupè, 1938

Alfa Romeo, eine der führenden Traditionsfirmen unter den italienischen Autobauern hat sich mit diesem Fahrzeug ein eigenes Denkmal gesetzt. Seine außergewöhnliche Karosserie und das markante Erscheinungsbild sorgten überall für Bewunderung und Anerkennung einer automobilen Glanzleistung. CMC ist es gelungen in enger Abstimmung mit dem Alfa Romeo Museum „Storico“ dieses Kleinod der Alfa Renngeschichte als High-End Modell der Premiumklasse zu entwickeln.

  • Eine attraktive Innenausstattung des Cockpits läßt keine Wünsche offen
  • Touring-Karosserie als geschlossener Aufbau (Coupé) in Leichtbauweise als Superleggera
  • Verriegelbare Kofferraumhaube und Museumstafel „Storico“
  • Der Alfa Romeo 8C 2900 B war zur damaligen Zeit (30er Jahre) das schnellste Straßenfahrzeug
  • Getriebe mit Hinterachsdifferential verblockt als Transaxle
  • Hydraulische Bremsen rundum
  • Hochdetaillierter 8-Zylinder-Reihemotor
  • Kurbelgehäuse bestehend aus zwei Leichtmetall-Blöcken mit je vier Zylindern
Beschreibung des Originalfahrzeugs:
Bei dem hier genannten Fahrzeug handelt es sich um eine Einzelanfertigung und es ist der ganze Stolz des Alfa Romeo Museums „Storico“ in Arese / Italien.
Nicht nur, weil das Fahrzeug eine interessante Vorgeschichte hat, sondern weil auch das Erscheinungsbild spektakulär und einmalig ist.
Ursprünglich wurde der Alfa Romeo 8C 2900B für das 24 Stunden Rennen von Le Mans im Jahre 1938 präpariert. Dazu erhielt das Fahrzeug einen vom Karosseriespezialisten Touring entworfenen geschlossenen Aufbau (Berlinetta) der nach aerodynamischen Erkenntnissen in Leichtbauweise auf Basis des von Touring patentierten Superleggera Prinzips (Alu-Karosserie) gefertigt wurde. Ein leistungsangehobener 8-Zylinder Reihenmotor mit 220 PS und eine weitere Le Mans spezifische Ausrüstung vervollständigten die Renn-Ausstattung für Le Mans.
Trotz überlegener Führung im 24 Stunden Rennen war dem Fahrzeug kein Erfolg beschieden. Ein Reifenplatzer bzw. darauf folgender Ventilbruch setzten dem sicher geglaubten Sieg ein jähes Ende.
Nach dem Rennen wurde das Fahrzeug komplett repariert und in Privathände verkauft. Zu dieser Zeit wechselte es mehrfach den Besitzer. Schlussendlich landete das Fahrzeug in England, wo es in den achtziger Jahren vom Alfa Romeo Museum „Storico“ im Tausch gegen einen Grand Prix Boliden Typ 158 Alfetta nach Italien zurückgeholt wurde.
Storico ließ das Fahrzeug als Straßenversion restaurieren und verordnete ihm eine dem ehemaligen Originalzustand näher kommende dunkelrote Lackierung.
Seither zieht das Fahrzeug als Solitair mit dem Status absoluter Rarität die Museumsbesucher in seinen Bann.