Amalgam Bugatti Typ 57SC Atlantic (1938) 1:18

Alle 230 CMC Modellautos im Überblick. Auf 22 Seiten erfahren Sie detaillierte Informationen zur Wertentwicklung der Modelle.

Hersteller

Amalgam

Artikelnummer
Maßstab

1:18

Status

beim Hersteller verfügbar

Limitierung

ja

Stückzahl

-3

Debütjahr

2025

Debüt Preis

1350 €

Zustand Modell

1-brandneu

Zustand Verpackung

1-brandneu

Brandneues Modell, original verpackt

1.350,00 

Mit der Vorbestellung reservieren Sie sich das Modell. Wir informieren Sie sobald es verfügbar ist. Erst dann erwarten wir Ihre Zahlung.

Verfügbarkeit: 2 kann vorbestellt werden

modelcars24 Bewertung

Für dieses Modell liegen noch keine Werte vor

Beschreibung

Amalgam Bugatti Typ 57SC Atlantic (1938) 1:18

Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem obigen Bild um eine Zusammenstellung handelt. Bilder des Modells im Maßstab 1:18 werden angezeigt, sobald sie verfügbar sind.

Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unseren weithin bekannten Bugatti Type 57SC Atlantic im Maßstab 1:18 entwickeln. Die Fertigstellung des ersten Prototyps ist für Anfang des dritten Quartals geplant, die erste Modellreihe wird kurz danach programmiert. Melden Sie Ihr Interesse an, um als Erster von der Verfügbarkeit dieser Modelle zu erfahren.

Der Type 57SC Atlantic, einer der kultigsten Bugatti-Wagen aus der ursprünglichen Bugatti-Ära, zeichnete sich durch fließende Coupé-Linien mit einer ausgeprägten Rückennaht aus, die von der Vorderseite zum Heck des Fahrzeugs verlief. Das Aérolithe-Konzept von 1935, auf dem der 57SC basierte, verwendete Elektron-Verbundwerkstoff für seine Karosserieteile. Dies bedeutete, dass die Ingenieure die Bleche außen zusammennieten mussten, da die Legierung zwar ein robustes und leichtes Material war, bei hohen Temperaturen jedoch extrem entflammbar war. Die Produktionsreihe der 57SC Atlantics besaß einfache Aluminiumkarosserien, die Rückennähte wurden jedoch aus Stilgründen beibehalten.

Der Name Atlantic wurde zu Ehren von Jean Bugattis Pilotenfreund Jean Mermoz gewählt, der von einer Flugreise über den Südatlantik nie zurückkehrte. Das „S“ stand für „Surbaissé“ („Tiefergelegt“), was an sich schon ein großes Unterfangen war, und das „C“ für „Compresseur“, einen Kompressor, den Bugatti einführte, weil die Kunden mehr PS wollten. Unter der ikonischen langen Motorhaube verbarg sich ein 197 PS starker 3,3-Liter-Reihenachtzylinder, der dem Coupé eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h ermöglichte.

Es wurden nur vier Modelle vom Typ 57SC hergestellt, von denen drei an Kunden verkauft wurden. Das erste Modell wurde an den britischen Bankier Victor Rothschild verkauft, das dritte an den Pariser Geschäftsmann Jacques Holzschuh und das vierte an den Briten R.B. Pope. Tragischerweise war Holzschuhs Atlantic in einen tödlichen Unfall verwickelt, bei dem das Auto komplett zerstört wurde. Jahrzehnte später wurde das Auto sorgfältig restauriert, obwohl der Motor nicht mehr zu retten war.

Hinweis: Dies ist ein „Kerbside“-Modell und verfügt über keine beweglichen Teile.