Mercedes-Benz W196R, Start-Nr. 18, 1954/55

Alle 230 CMC Modellautos im Überblick. Auf 22 Seiten erfahren Sie detaillierte Informationen zur Wertentwicklung der Modelle.

Hersteller

CMC

Artikelnummer

M-049

Maßstab

01:18

Status

beim Hersteller ausverkauft

Limitierung

ja

Stückzahl

5000

Debütjahr

2005

Debüt Preis

210 €

Zustand Modell

2-neuwertig

Zustand Verpackung

2-neuwertig

295,00 

differenzbesteuert nach §25a UStg

Nicht vorrätig

modelcars24 Bewertung

Der Mercedes-Benz W196R, Start-Nr. 18, 1954/55 ist bereits seit 17 Jahren auf dem Markt. Das Modell ist derzeit im Handel als Neuware ausverkauft. Seit Debüt im Jahr 2005 ist der Wert des Modells von 210 € auf 300 € gestiegen. Das sind 2,5 % pro Jahr. Letztes Jahr war das Modell weniger beliebt. Der Wert ist von 494 € auf 299 € gefallen. Der Wert dieses Modells ist im letzten Jahr stärker gefallen als in den Vorjahren, — Bewertung.

Suchauftrag erteilen

Sie können uns einen kostenlosen Suchauftrag für dieses Modell erteilen. Sobald wir Ihr gewünschtes Modell gefunden haben, benachrichtigen wir Sie und unterbreiten Ihnen ein Angebot. Wenn es Ihnen zusagt kaufen Sie dass Modell, wenn nicht vermarkten wir es.

Preisvorschlag

Wenn Ihnen unser Preis nicht zusagt, können Sie hier einen Preis vorschlagen. Wir unterbreiten Ihnen dann ein individuelles Angebot. Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie mehrere Modelle kaufen möchten.

Beschreibung

CMC Mercedes-Benz W196R, Start-Nr. 18, 1954/55

  • Handmontiertes Ganzmetall-Präzisionsmodell aus mehr als 1100 Teilen
  • Originalgetreue Nachbildung des 8-Zylinder-Reihenmotors mit schräger Einbaulage
  • Detaillierte Verkabelung und Leitungsverlegung
  • Präzis gestalteter Gitterrohrrahmen aus Metall
  • Räder in filigraner Drahtspeichenausführung und abnehmbar mittels lösbarer Zentralverschlüsse
  • Fein ausgearbeitetes Cockpit mit Textilbezug des Sitzes und Nackenstütze in Leder
  • Exakte Wiedergabe der innenliegenden Bremstrommeln
  • Authentische Anordnung von Treibstoff- und Öltanks
  • Wirklichkeitsnahe Ausführung der vorderen und hinteren Radaufhängung mit Federung

Beschreibung des Originalfahrzeugs:

Mit der Stromlinienkarosserie des W 196 überraschte Mercedes-Benz einmal mehr die gesamte Rennszene und bot mit diesem formvollendeten Blechkleid ein völlig neues Erscheinungsbild beim Wiedereinstieg in den Grand-Prix-Rennsport nach dem Krieg.
Beim Auftaktrennen 1954 um den Großen Preis von Frankreich in Reims startete Mercedes mit drei Stromlinienwagen und landete auf Anhieb mit Fangio als Erstem und Karl Kling als Zweitem einen grandiosen Doppelsieg.
Fortan feierten die Mercedes-Stars mit Juan Manuel Fangio an der Spitze sowie Karl Kling und Stirling Moss sowohl mit der Stromlinienversion wie auch mit dem parallel dazu eingesetzten W 196 Monoposto mit freistehenden Rädern herausragende Erfolge.
Fangio konnte 1954 und 1955 auf dem W 196 seine zweite und dritte Weltmeisterschaft erringen.
Wie beim ersten Rennen in Reims konnte sich auch beim Abschlussrennen der Grand-Prix-Saison 1955 in Monza die Stromlinienversion unter J.M. Fangio nochmals in die Siegerliste eintragen.
Nach zwei Jahren war dies der letzte Einsatz des W 196. Mercedes zog sich anschließend vom Formel 1-Rennsport wieder zurück.